Auf den Grashalmen zeigt sich ein weißlich-grauer, watteartiger, mehliger, schimmliger Belag. Bei fortgeschrittenem Befall können sich innerhalb der Mitte des Belages kleine schwarze Punkte bilden. Diese Krankheit breitet sich bevorzugt im Frühjahr u...
Bei dieser Rasenkrankheit bekommt der Rasen gelblich, braune Pusteln. Diese schauen u. a. dem Flugrost, wie er auf Metall vorkommt, sehr ähnlich. Besonders tritt diese Krankheit im Zeitraum von Juni - September auf. Bodentrockenheit, Temperaturen um...
Anthracnose ist ein typischer Schwächeparasit. Die Krankheit tritt vermehrt zwischen Frühjahr und Herbst auf. Sie zeigt sich durch unregelmäßige, manchmal bänderartige gelblich bis rotbraune Flecken. Die Rasenkrankheit Anthracnose sieht somit einem T...
Dies ist eine typische Rasenkrankheit. Der Pilz bildet sich ab dem Spätherbst bis ins Frühjahr bei Temperaturen um 0-12 Grad. Meist ist die Ursache der Infektion eine Schwächung der Pflanze durch hohe Belastung, Überdüngung oder verdichteter Boden (S...
Von weitem betrachtet sehen die befallenen Stellen wie braune Flecken aus. Sieht man aber genauer hin, sind kleine rote Fäden erkennbar, das ist die sogenannte „Rotspitzigkeit“: Hervorgerufen wird dieses Phänomen durch einen Schwächepilz namens ...
Schneeschimmel (Microdochium nivale / Rosa-Schneeschimmel) Quellen: Rasenprofi - CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=43906946 & https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=43906900 Grauer Schneeschimmel (Typhul...
Für eine Blattfleckenkrankheit gibt es unterschiedliche Gründe. Anhaltende Feuchtigkeit ist ein Grund, aber auch ein zu tiefer Rasenschnitt oder eine einseitige Düngung. In jedem Fall kommt es zu einer Schwächung der Gräser. Die Krankheit kann das ...
Für die Pilzkrankheit Schwarzbeinigkeit gibt es verschiedene Namen wie Gaeumannomyces, Ophiobulus, Take-all-Patch. Die Schwarzbeinigkeit zeigt sich durch anfangs gelbliche bis bronzefarbene Flecken im Rasen. Später entsteht das typische Ringsyntom, ...
Organische Substanz im Boden wird in der Regel durch ein Pilzgeflecht zersetzt, sogenannte Myzelien. Wenn dieses Pilzgeflecht an der Oberfläche erscheint, nimmt dieses die Form von Schleimpilzen an. Diese können das ganze Jahr über entstehen. Auf d...
Der Brown Patsch hat zwei Erregertypen mit unterschiedlichen Temperaturansprüchen. Die optimale Temperatur für Rhizoctonia solani liegt bei 25 – 30 °C, bei gleichzeitig warmen Nächten. Rhizoctonia cerealis hingegen benötigt eine kühlere Temperatur vo...
Hexenringe sind ringförmige Erscheinungen im Rasen. Es gibt drei unterschiedliche Typen, die aber alle die gleiche Entstehungsursache haben. Organische Substanz im Boden wird in der Regel durch ein Pilzgeflecht zersetzt, sogenannte Myzelien. Dieses ...
Grauer Schneeschimmel wird auch Typhula incarnata, Tyhula-Fäule, oder weißer Schneeschimmel genannt. Typhula incarnata ist eine typische Winter-Rasenkrankheit. Diese tritt vor allem bei einer geschlossenen Schneedecke auf. Ideale Bedingungen sind ei...
Vorab eine kurze Anmerkung: In diesem Beitrag behandeln wir die sichtbaren Pilze. Der Boden kann auch Pilze enthalten, die nicht sichtbar sind. Grundsätzlich verhält es sich so, dass die sichtbaren Pilze, die wir vermeiden möchten, immer in saur...
Wurzelbrand tritt häufig bei Neuanlagen oder Nachsaaten auf, selten bei etablierten Rasenflächen. Die Ursache sind in der Regel eine Überdüngung, zu hohe Trockenheit, ein zu stark verdichteter Boden oder Rasenfilz. Der Befall ist ganzjährig möglich....
Du hast schwarze Flecken im Rasen? Dann handelt es sich hier wahrscheinlich um die Blaualgen. Diese treten meist zur kühleren Jahreszeit auf. Die Ursachen sind unausgewogene Nährstoffversorgung, insbesondere ein Mangel an Kalium. Staunässe und Bodenv...
Im Rasen treten zunächst unregelmäßige, hellgüne Flecken auf. Später werden diese Strohfarben (rotbraun). Da der Rasen sich aus der Mitte erneuert, kann es aussehen wie ein Ring oder ein Auge. Fusarium tritt im Sommer bei hohen Temperaturen mit gleic...
Die Wurzelfäule sieht anfänglich wie ein Trockenschaden aus, leicht bläulich. Sicher sagen lässt sich allerdings auf jeden Fall: Pythium ist eine typische Stresskrankheit, die nur geschwächte Rasengräser befällt. Herrschen zudem noch befallsfördernde...
Sogenannte „Dollarflecken“ (lat. Sclerotinia homoeocarpa) entstehen durch eine hohe Belastung des Rasens, z. B. durch Trockenheit und Nährstoffmangel. Sie treten im Sommer bei hohen Temperaturen am Tag zwischen 20 und 30 °C und kühle Nächte auf. Stic...
Schneeschimmel (lat. Microdochium Nivale) ist, anders als es sein Name erahnen lässt, nicht an Frost oder Schnee gebunden. Bei hoher Luftfeuchtigkeit wie Tau und Nebel und wechselnd niedrigen, kühlen und höheren Temperaturen um 0-8° Celsius fühlt er ...
Tau vom Rasen entfernen nennt man auch Tau wedeln oder Tau abziehen oder abtauen. Dies kann man mit einem weichen Besen, Rasenrakel, Gartenschlauch, umgedrehten Rasenrechen, Balken, Leitern oder anderen Gegenständen, mit welchen du den Rasen nicht b...
Die Rasenkrankheit Grey Leaf oder auch Grey Leaf Spot (GLS) genannt, tritt in Deutschland eher selten auf. Wenn aber doch, dann meist in Fußballstadien oder auf den benachbarten Trainingsplätzen. Bei dieser Krankheit werden die Blätter massiv von gr...