Bodenbestimmung mit Zeigerpflanzen | Was sagen die Unkräuter in meinem Rasen aus?

Es gibt Pflanzen, die mit Bodensituationen besser zurechtkommen und sich folglich in folgenden Böden vermehrt ansiedeln. Das sind die sogenannten Zeigerpflanzen:

  1. Stickstoffreicher Boden: Brennnessel, Ehrenpreis, Gänsedistel, Gänsefuß, Giersch, Hirtentäschelkraut, Kamille, Klettenlabkraut, Kohldistel, Löwenzahn, Melde, Quecke, Taubnessel, Vogelmiere

  2. Stickstoffarmer Boden: Ackerfuchsschwanz, Hornkraut, Hungerblümchen, Hundskamille/ geruchlose Kamille, Wicke 

  3. Kaliumreicher Boden: Melde, Fuchsschwanz 

  4. Kalkreicher Boden: Ackerglockenblume, Ackerhornkraut, Ackersenf, Ackerwinde, Brennnessel, Ehrenpreis, Gänsedistel, Hasenklee, Hauhechel, Huflattich, Klatschmohn, Klee, Leinkraut, Löwenzahn, Ringelblume, Rittersporn, Storchschnabel, Taubnessel, Wegwarte, Wiesensalbei

  5. Kalkarmer Boden: Hundskamille, kl. Sauerampfer, Sauerklee, Schachtelhalm, Stiefmütterchen

  6. Humusreicher Boden: Brennnessel, Löwenzahn, Vogelmiere

  7. Alkalischer Boden, Ackerhohlzahn, Ackersenf, Acker-Stiefmütterchen, Kriech. Fingerkraut, Flughafer, Luzerne, Wegwarte, Wiesenstorchschnabel

  8. Saurer Boden: Ehrenpreis (Veronica), Gänseblümchen, Hasenklee, Hederich, Hohlzahn, (Hunds-)Kamille, Sauerklee, kl. Wiesensauerampfer, Stechpalme, viol. Stiefmütterchen, wolliges Honiggras

  9. Nährstoffarmer Boden: Gänseblümchen, Heidekraut, Hirtentäschel, Hungerblümchen, Kleiner Wiesensauerampfer, Margerite, Sauerklee, Stiefmütterchen, Weißklee

  10. Nährstoffreicher Boden (Humus): Brennnessel, Distel, (weißer) Gänsefuß, Hirtentäschel, Huflattich, Melde, Stumpfblättriger Ampfer

  11. Nasser, verdichteter Boden, Staunässe: Ackerminze, Ackerschachtelhalm, Ackerminze, Ampferknöterich, Beinwell, Breitwegerich, Gänsefingerkraut, Hahnenfuß, Huflattich, Kletterlabkraut, Kriechender Hahnenfuß, Löwenzahn

  12. Trockener Boden: Bluthirse, Hohlzahn, weiße Lichtnelke, Sichelmöhre, Sommer-Adonisröschen, Sonnenröschen, Storchschnabel, Wegerich

  13. Boden arm an Bodengare: Mutterkraut, Knöterich, Quecke

  14. Boden mit Staunässe: Ackerminze, Ampferknöterich, Gänsefingerkraut, Huflattich, kriech. Hahnenfuß, Schachtelhalm, Wiesenknöterich

  15. Verdichteter, schwerer Boden (Lehm, Ton): Ackerfuchsschwanz, Ackerkratzdistel, Ackerminze, Ackerschachtelhalm, Breitwegerich, Gänsefingerkraut, Gänsedistel, Huflattich, strahllose Kamille, Knöterich, Königskerze, kriech. Hahnenfuß, Löwenzahn, Vogelknöterich

  16. Sandiger Boden: Heidekraut, Kiefer, Klatschmohn, Königskerze, Vogelmiere, Wolfsmilch

  17. Neutraler Boden: Kamille

  18. Wechselfeuchter oder ständig nasser Boden: Seggen

  19. Feuchter bis nasser Boden: Ackerminze, Gänsefingerkraut, Hainklette, Knöteriche, kriechender Hahnenfuß, Schachtelhalm, Sumpfdotterblume, Waldschachtelhalm

War dieser Artikel hilfreich?